VPM - Business- und Finanzratgeber

Wer kann Familienbeihilfe beantragen? – Österreich

Familienbeihilfe erhalten alle Eltern, die ihren Lebensmittelpunkt in Österreich haben und mit ihren Kindern in einem gemeinsamen Haushalt leben, dabei spielt die Art der Beschäftigung und das eigene Einkommen keine Rolle. Vorrangig anspruchsberechtigt ist dabei der haushaltsführende Elternteil, welcher auch zugunsten des anderen Elternteils darauf verzichten kann.

Unter Eltern versteht man nicht nur die leiblichen Eltern, sondern auch Pflegeeltern, Großeltern, Adoptiveltern und Stiefeltern. Bis zur Volljährigkeit des Kindes erfolgt die Auszahlung auf das Konto des anspruchsberechtigten Elternteils.

Anspruch auf Familienbeihilfe – Kinderbeihilfe

Familienbeihilfe gibt es für alle Kinder, die noch nicht volljährig sind oder bis zur Vollendung des 24. Lebensjahres, sofern das Kind nach der Volljährigkeit eine Berufsausbildung beginnt. Dabei richtet sich die Höhe des Anspruchs nach dem Alter des Kindes, eventuellem Geschwisteraufschlag oder vorhandene Behinderungen, dabei muss der Behinderungsgrad über 50 Prozent liegen.

Ein interessantes Element der Familienbeihilfe ist das Schulstartgeld in Höhe von 100 Euro, welches für jedes Kind im alter zwischen 6 und 15 Jahren jeweils zum Schulstart im September zusammen mit der Familienbeihilfe ausgezahlt wird, ohne etwas zusätzlich zu beantragen.

Antrag

Ein direkter Antrag auf Familienbeihilfe ist meist nicht nötig, denn bei der Geburt des Kindes prüft das zuständige Finanzamt selbstständig die Anspruchsberechtigung und meldet sich dann innerhalb weniger Wochen postalisch, ob man Familienbeihilfe beziehen darf und ob eventuell noch Unterlagen benötigt werden.

Natürlich kann man die Familienbeihilfe auch sparen! Bild: @StudioRomantic via Twenty20

Natürlich kann man die Familienbeihilfe auch sparen!
Bild: @StudioRomantic via Twenty20

Wenn man doch keinen Brief vom Finanzamt bekommt oder man erst später mit seinen Kindern nach Österreich gezogen ist, kann man online oder mithilfe eines schriftlichen Formulars beim zuständigen Wohnsitzfinanzamt Familienbeihilfe beantragen, auch ist dies rückwirkend für bis zu 5 Jahre möglich.

Alle Unterlagen, die man dafür benötigt, sind die Geburtsurkunde des Kindes und die Meldezettel vom Kind sowie des Antragstellers.

In einigen Ausnahmefällen werden zudem auch noch zusätzliche Unterlagen benötigt, wie der Berufsausbildungsvertrag, wenn das Kind bereits volljährig ist, andernfalls eventuelle Studienerfolgs- oder Verzögerungsnachweise.

Bei einem Zivil- oder Präsenzdienst gilt es entsprechende Nachweise vorzulegen und auch bei einem aufrechten Doktortitel muss man seine Promotionsurkunde vorzeigen.
Ausländische Staatsbürger benötigen einen Nachweis über den rechtmäßigen Aufenthalt in Österreich sowie vorhandene Staatsbürgernachweise.
Um nichts bei der Antragstellung zu übersehen oder zu vergessen, kann man sich gerne vorher telefonisch bei seinem zuständigen Wohnsitzfinanzamt melden, diese verraten einem dann schon vorher, was genau alles benötigt wird.

Vorteile der Familienbeihilfe in Österreich

  • Anspruch gilt ab Geburt des Kindes
  • bessere finanzielle Lage für Familien
  • unabhängig vom eigenen Einkommen
  • Familienbeihilfe soll zu mehr Geburten anregen
  • mehr berufliche Möglichkeiten durch Teilzeitbeschäftigung
  • Sicherung des Lebensstandards durch fixen monatlichen Bezug
  • Kind hat Eigenanspruch bei nicht Zahlung von Unterhalt der Eltern
  • auch Pflegeeltern, Großeltern, Adoptiveltern und Stiefeltern haben Anspruch

Nachteile

  • reichliche Formalitäten
  • großer bürokratischer Aufwand
  • hoher Kostenfaktor für den Staat
  • keine Zahlung während Ausbildungs- oder Zivildienst
  • Ausnahmeregelungen für Studenten und Erwerbstätige zu kompliziert
  • bei Unterhalt für das Kind durch ehemaligen Ehepartner entfällt die Zahlung
  • bei abgeschlossener Ausbildung und Arbeitslosigkeit wird nicht mehr gezahlt

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Impressum - Datenschutz

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.OK Weitere Infos
Datenschutz

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN