Wer in Österreich lebt und hier arbeitet muss auch entsprechend in Österreich die Lohnsteuer begleichen. Fakt ist, dass sehr viele Menschen die aktuellen Steuergesetze und vor allem Richtlinien nicht wirklich kennen und gar nicht wissen, wie die Steuer gestaffelt ist.
Es gibt in Österreich wie auch in vielen anderen Ländern in Europa eine Staffelung der steuerlichen Abgaben, was davon abhängig ist, wie hoch die jährlichen Einnahmen sind.
Grundsätzlich wurde das Steuerrecht in Österreich schon im Jahr 2015 reformiert und seit dem 1. Jänner 2016 gibt es deutlich andere Lohnsteuerklassen, als es noch vor einigen Jahren der Fall gewesen ist. In Deutschland und auch in Österreich gibt es jetzt etwa 6 Steuerklassen, welche natürlich deutlich besser für die Differenzierung geeignet sind, als es bei den zuvor genutzten 3 Steuerklassen der Fall ist.
Lohnsteuerklassen 2020 in Österreich
In Österreich gelten seit 2016 insgesamt 6 verschiedene Lohnsteuerklassen. Es ist möglich, dass bis zu einer Summe von 11.000 Euro als Jahreseinkommen keine Lohnsteuer gezahlt wird. Der Steuersatz liegt damit bei 0%. Wer zwischen 11.000 und 18.000 Euro verdient muss eine Lohnsteuer in Höhe von 25% zahlen und von 18.000 bis 31.000 Euro beläuft sich die Lohnsteuer auf 35%.
Zwischen 31.000 und 60.000 Euro Jahreseinkommen wird eine Steuer in Höhe von 42% fällig und zwischen 60.000 und 90.000 Euro liegt die Lohnsteuer bei 48%. Wer als Spitzenverdiener zwischen 90.000 und 1 Millionen Euro Einkommen im Jahr hat muss darauf 50% Lohnsteuer zahlen. Liegt das Jahreseinkommen bei über 1 Millionen Euro liegt die Lohnsteuerbei 55% und damit beim Spitzensatz der Steuer in Österreich.
Tarifstufen Einkommen in Euro |
Grenzsteuersatz1) 2009 bis 2015 |
Grenzsteuersatz ab 20162) |
11.000 und darunter | 0% | 0% |
über 11.000 bis 18.000 | 36,5%3) | 25%3) |
über 18.000 bis 25.000 | 36,5%3) | 35%3) |
über 25.000 bis 31.000 | 43,2143% | 35% |
über 31.000 bis 60.000 | 43,2143% | 42% |
über 60.000 bis 90.000 | 50% | 48% |
über 90.000 bis 1.000.000 | 50% | 50% |
über 1.000.000 | 50% | 55%4) |
- § 33 (1) EStG idF StRefG 2009. Die effektiven Grenzsteuersätze unter 50 Prozent sind in § 33 (1) EStG idF vor StRefG nicht angeführt, sondern Berechnungsformeln.
- Neue Tarifstufen lt § 33 (1) EStG idF StRefG. Auch die Darstellung durch Berechnungsformeln ist möglich, die Berechnung mit Hilfe der Grenzsteuersätze erscheint jedoch einfacher.
- Für Pensionisten ist der Grenzsteuersatz in den Einschleifbereichen des Pensionistenabsetzbetrages oder des erhöhten Pensionistenabsetzbetrages höher.
- Befristet bis 2020, danach 50 Prozent.
Quelle: Bundesministerium für Finanzen
Die Lohnsteuer ist in Österreich wie auch in Deutschland gestaffelt. Unterschiede gibt es aber in der Art der Staffelung und natürlich auch was die maximalen Steuersätze angeht. Grundsätzlich ist es wichtig, zu wissen, dass nicht alle Länder in Europa die gleichen Steuerklassen haben.
Gerade in Osteuropa, so zum Beispiel in Bulgarien gibt es eine Flat Tax oder Flat-Rate Tax Steuer, was bedeutet, dass das Einkommen pauschal mit einem bestimmten Steuersatz besteuert wird. Dieser liegt in Bulgarien bei einer Einkommenssteuer in Höhe von 10%, bzw. einer Körperschaftssteuer in Höhe von 10% was wirklich nicht sehr viel ist.
Auch in anderen Ländern, wie zum Beispiel in Albanien oder Kirgisistan gibt es einen Steuersatz von gerade einmal 10%, welcher mehr als attraktiv ist. In Lettland, Litauen oder aber auch in Estland ist der Steuersatz ebenfalls deutlich niedriger, als es in Deutschland und in Österreich der Fall ist. Dies ist gerade für Firmen attraktiv, die ihren Sitz gerne in das EU Ausland verlegen, um hier ordentlich Steuern zu sparen.
Steuer in Österreich – wie viel verdiene und ich und wie viele Steuern bezahle ich?
Geringverdiener brauchen in Österreich keine Steuern bezahlen. Wer einen 450 Euro Job hat und im Jahr somit unter 11.000 Euro verdient, muss dafür in der Alpenrepublik keine Steuern bezahlen. Dies ist mehr als interessant und natürlich aus Sicht der Arbeitnehmer mehr als zu empfehlen.
Auch wenn gelegentlich ausgeholfen wird bleibt dies meist steuerfrei, wenn unter dem Strich das Einkommen im Jahr bei unter 11.000 Euro liegt. Für Studenten oder Azubis ist dies mehr als wichtig, da diese ohnehin schon sehr wenig Geld verdienen und unter dem Strich natürlich davon profitieren, dass sie so gut wie keine Abgaben haben. Zu beachten ist jedoch, dass Studenten eine studentische Versicherung abschließen müssen und zwar im Bereich der Krankenversicherung.
Welche Gehaltsgruppen zahlen wie viel Steuern in Österreich?
Wer in Österreich wenig verdient, muss auch wenige Abgaben zahlen. Sollte das Jahreseinkommen gerade einmal zwischen 11.000 und 18.000 Euro liegen ist es möglich, dass gerade einmal 25% Lohnsteuer gezahlt werden müssen. Wer wenig verdient, muss auch geringe Abgaben zahlen, was natürlich aus Sicht der Arbeitnehmer mehr als interessant und wichtig ist.
Wer sich im Netz umschaut wird feststellen, dass viele Berufe in Österreich mit einem Jahresgehalt von 18.000 bis 31.000 Euro sowie mit 31.000 Euro bis 60.000 Euro entlohnt werden. In diesen Gruppen liegt die Besteuerung bei 35% bzw. bei 42% und macht einen großen Teil der Steuergelder in Österreich aus. Anzumerken ist, dass sehr viele Menschen, die zum Beispiel eine halbe Stelle haben zwischen 18.000 und 31.000 Euro verdienen. Es lohnt sich, im Netz zu recherchieren, wie viel Geld mit welchen Abgaben verbunden wird. Fakt ist, dass je höher das Einkommen ist, umso höher auch die Abgaben!
Manager und Konzernchefs, die mit einem Gehalt von 90.000 Euro bis 1 Millionen Euro, oder sogar über 1 Millionen Euro im Jahr nach Hause gehen haben eine recht hohe Lohnsteuer von 50% bzw. in Höhe von 55% zu zahlen und sitzen damit an der Spitze der Besteuerungstabelle in Österreich. Die Mehrbelastung der Spitzenverdiener ist in Österreich zum Teil deutlich höher, als es in Deutschland und anderen Ländern der Fall ist. Der Steuersatz von über 50% ist wirklich beeindruckend, vor allem dann, wenn man berücksichtigt, dass in anderen Ländern ein Steuersatz in Höhe von 15% als Flat Tax wie z.B. in Bulgarien herrscht.
Steuererklärung in Österreich – wo kann ich derzeit Geld sparen?
Grundsätzlich ist zu beachten, dass jemand, der recht hohe Ausgaben hat in Österreich natürlich auch zum Teil sehr viel davon absetzen kann. Wer mit dem Auto sehr viele Dienstfahrten hat und viel unterwegs ist, kann ohne Probleme steuerlich einige Kilometer geltend machen.
Wichtig ist es, dass entsprechende Nachweise immer gesammelt werden, wenn etwas von der Steuer abgesetzt werden soll. Im Internet gibt es jede Menge wichtiger Informationen darüber, wie sich Dinge steuerlich auswirken können und somit natürlich auch sehr viele Tipps zum Thema Steuererklärung. Im Netz macht es daher immer Sinn, vor der Abgabe der Steuererklärung in Österreich darauf zu achten, ob entsprechende Tipps bereits gestellt werden, die dabei helfen können, im Bereich der Steuern Geld zu sparen.
Keine Erbschaftssteuer in Österreich
In Österreich gibt es derzeit keine Erbschaftssteuer, was natürlich zu empfehlen ist und dazu beiträgt, dass viele Probleme vermieden werden können. Wer sich im Steuerrecht umschaut wird feststellen, dass andere Steuern angepasst wurden. Im Bereich der Mehrwertsteuersätze hat es zum Beispiel bei Hotelübernachtungen sowie z.B. bei Eintrittskarten für Museen und Theater bisher einen Steuersatz in Höhe von 10% gegeben – dieser wurde im Jahr 2016 auf einen Wert von 13% angehoben, so dass hier nun 3% mehr Steuern bezahlt werden müssen.
Unter dem Strich wird das Steuersystem in Österreich von den meisten Menschen als sehr fair und transparent wahrgenommen. Es gefällt vielen Menschen, dass jemand, der besonders viel Geld verdient, auch eine gewisse gesellschaftliche Verantwortung trägt und entsprechend höhere Abgaben bezahlen muss als jemand, dessen Jahreseinkommen bei maximal 11.000 Euro liegt, bzw. sogar darunter liegen kann.
Das System der Einkommenssteuer ist in Österreich derzeit mehr als attraktiv geregelt und zu empfehlen. Es lohnt sich daher in jedem Fall, im Internet zu recherchieren welche Steuern mit welchem Einkommen verbunden sind. Die Steuern sind zwar deutlich höher, als es in anderen Ländern der Fall ist, aber in der Regel haben Menschen, die recht viel verdienen auch immer hohe Ausgaben, zum Teil auch beruflich, so dass dieser von der Steuer auch abgesetzt werden können.
Schreibe einen Kommentar